Meine Objekte finde ich im Dachmoos, im eigenen Gartenteich und im Balksee-Randmoor. Ich sammelte im Kollbecksmoor, im Gebiet des Heiligen Meeres, erhielt Proben und sammelte selbst in österreichischen Mooren (im Tiroler Bezirk Kitzbühel und in Oberösterreich und sammelte im Ahlenmoor; eine Moosprobe stammt aus dem Schlosspark Dennenlohe.
Das Ergebnis meiner Bestandsaufnahme im Gebiet des Heiligen Meeres im Jahr 2015 wurde im Heft 2/3, 2016 der Schriftreihe „Natur und Heimat“ des Naturkundemuseums Münster veröffentlicht.
Im Februar 2019 waren eine Anzahl meiner Fotos im Moor-Informations-Zentrum Ahlenmoor Thema der Wechselausstellung "Spezialist des Monats Februar: Schalenamöben - Kunstformen der Natur".
Ich bin, wie Bruce Taylor es nennt, ein "self-taught amateur"
Meine Werkzeuge:
-
Zeiss KF2 mit Mono-Fototubus
(für mich als Einäugigen ideal),
Neofluare 6.3x, 25x und 40x,
Plan-Neofluar 63x Öl,
No-Name Achro 100x/Oil.
Eigenbau LED.
- Kamera ToupCam 5 MP. ('Plössl-Adaption' nach Peter Höbel).
- Kamerasoftware ToupView 3.7
Grafik:
- Bildbearbeitung PaintShopPro 2021,
- Zum Stacken Helicon Focus und Picolay,
- diese Seiten codiert in HTML5
mit Homesite4, Schrift: Georgia.
Meine Quellen:
- arcella.nl Ferry Siemensmas englischsprachige Seiten,
ergiebige Quelle für Testaceen-Interessierte.
- Streble/Krauter, das Leben im Wassertropfen, 2012, ISBN-13:978-3440126349. Das Standardbuch für Tümpler.
- Das Leidy-Portal. (Buchtext und wunderschöne Farbtafeln von 1879 - englisch).
- Eugène Penard - Faune rhizopodique du Bassin du Léman, 1902, französisch, online zu blättern, mit Textsuche.
- Cash, J./Hopkinson, J./Wailes, G.H. The British Freshwater Rhizopoda and Heliozoa I-III. Ray Soc. London. 1905 - 1915.
- Georges Deflandre, Le Genre Arcella, Paris 1928 (franz.).
- Georges Deflandre, Le Genre Centropyxis, Paris 1929 (franz.).
- Georges Deflandre, Le Genre Nebela, Paris 1936 (franz.).
- Jung, W.: Thekamöben ursprünglicher, lebender deutscher Hochmoore. Abhandlung aus dem Landesmuseum der Provinz Westfalen 7, 1 -8 7 (1936).
- O. Harnisch, Die Tierwelt, Band Rhizopoda, 1958
- Th. Grospietsch, Wechseltierchen, 1958, als PDF-Datei.
- Wilfried Schönborn, Beschalte Amöben, 1966, ISBN-13: 978-3894327606.
- Ralf Meisterfeld, Systematik der Testaceen in Sphagnum, Arch. Protistenk. 121 (1979).
- Harald Netzel, Amöben als Baumeister, Biologie in unserer Zeit, 1980.
- Ogden, C.G.and Hedley, R. H. (1980): An atlas of freshwater testate amoebae. British Museum (Nat. Hist.) and Oxford University Press, Oxford. ISBN 0 19 858502 0.
- Mike Hansell,
Houses made by protists.
- Ausführliche Beschreibung der Arten, aktualisierte englischsprachige Seite aus Japan.
- It came from the Pond, Bruce Taylor's Blog on Do-It-Yourself Protistology.
- From Inside the Shell - Blog of the International Society for Testate Research.
- Micscape, monatliches englisches Online-Magazin.
- Das deutsche Mikroskopie-Forum.
- Das Microbehunter-Forum.
- Mein Vortrag "Kunstformen der Natur" im Februar 2019
im MoorIZ Ahlenmoor (4,5 MB).
© Benutzung meiner Fotos und Texte nur nach schriftlicher Vereinbarung.